Home Rechte Seite (H-Platte) - Die Inschrift: Herh-os

Der Text setzt hier (anders als sonst) auf der oberen Leiste ein, läuft über die rechte Leiste, fährt auf der Bodenleiste linksläufig und kopfstehend fort und endet rechtsläufig auf der linken Leiste, also dort, wo wir gewöhnlich die einleitende Beschwörungsformel fanden. Ob irgendein Textteil als magische Wendung gedacht ist, wird noch zu untersuchen sein.1

Wenn hier ebenso wie auf der R-Platte der Text auf der Bodenleiste "kopfstehend" eingefügt ist, dann mag das mit dem gleichen Ort (hearh), einer sakralen Stätte, zu tun haben. Dazu paßt auch, daß hier eine Art Geheimschrift gebraucht wird, verschlüsselt dadurch, daß die Vokale nicht in Runen, sondern in runenähnlichen Zeichen wiedergegeben werden. Diese Form der Kryptographie kannten schon die Römer, und auch der zeitgenössische Winfrid Bonifacius (um 700) soll sie verwendet haben.

Ihr Gebrauch an dieser Stelle erklärt sich aus der Funktion der Tafel: Hier soll der Tod beschworen, aber nicht heraufbeschworen werden. Unser Held soll dereinst auf dem Schlachtfeld sterben, nicht aber jetzt von der Leiter fallen. Wäre der Spruch ohne Schwierigkeiten lesbar, dann könnte er zur Unzeit Schaden stiften. So aber müßte ein Störenfried 'den Code knacken' und hätte sich auf den Kopf zu stellen, um den Text zu zitieren. Natürlich hätte er die Schachtel einfach umdrehen können, - aber hätte er sich das getraut, wenn er an ihre Magie glaubte?

Dennoch, irgendein Unglück muß den Besitzer verunsichert haben; zwei Runen des Wortes agl(ac) - und das heißt Unglück! - sind weggeschabt. Die Späne werden (folgt man der Egilssaga) verbrannt worden sein.

Die Textlesung ist nicht ganz eindeutig gesichert, läßt sich aber über metrische Erwägungen und im Kontext mit dem Bild doch zufriedenstellend deuten. Dieses gliedert sich in drei Segmente, während die Inschrift aus drei alliterierenden Versen besteht. Nach diesen Langversen gegliedert und in Wörter aufgelöst, lesen wir:

  herh os sitæþ on hærmbergæ
agl(ac) drigiþ swa hir i erta e gisgraf
særden sorgæ a nd sefa tornæ
  h-Runeh-Rune
a-Runee-Rune
s-Runes-Runes-Rune

Im Bildteil sind drei weitere Wörter eingefügt: risci » wudu » bita

Gewöhnlich liest man her hos sitæþ, und übersetzt: "Hier sitzt das Pferd", was anatomisch, biologisch und ikonographisch eher abwegig ist, - selbst im Vergleich mit den sitzenden Rössern auf der T-Platte. Da nun diese Szene der auf der R-Platte ähnelt, befinden wir uns wieder im Heiligen Hain, herh, und so getrennt wird das os zur Gottheit, zur Waldgottheit. Schließlich spricht für diese Lesung, daß auch auf den anderen Platten an eben dieser Stelle ein Nomen (Name) steht: fisc, Romwalus, Titus. Hier also Herhos. Diese Waldgottheit "sitzt auf dem Harmberg", was vermutlich ihr angestammter Platz ist, zumal ja Berge oft als Sitze der Gottheiten verehrt wurden. Das Verb drigiþ ist zweideutig, da es ebenso „bewirken“ wie auch „ertragen“ bedeuten kann. Wenn aber die Bilderfolge den Tod des Helden beschreibt, geht vom Unheilsberg Kummer und Schmerz aus, was auch eher zu der Natur der Asin (os) passt.

Problematischer ist die Auflösung von hir-i-erta-e-gisgraf, was aber den Sinn nicht verschließt, zumal das Bild die Lesung stützen kann. Ob nun erta(e) oder ierta(e), es wird sich um ein höheres Wesen handeln. Am nächsten kommt dem die Erce des ags. Zauberspruchs, die anglische Mutter Erde (Erce, Erce, Erce, eorÞen moÞer).2 Vielleicht aus numerischen Gründen wurde c zu t, vielleicht aber wandelte der christliche Schreiber den tabuisierten Namen einer heidnischen Gottheit "Erta" in eine unverfänglichere Namensform "Erce". Daß "Erta" die eigentliche Namensform ist, legen Erdmuttergestalten wie Hertha, Bertha, Perchta und wohl auch die Nerthus des Tacitus nahe. Wenn nun auch "Jörd" (aisl. Jörð "Erde") mit "Erta" verwandt ist, dann liegt es nahe, das "i" in hiri-i-erta dem Namen der Erdgottheit (IERTA) zurechnen. Dazu im Anhang mehr unter: "Die Jungfrau und der Vamp".

Auch für die dritte Langzeile, wo insbesondere die Wendung særden unterschiedlich gedeutet wird, muß letztlich die Bilddeutung herangezogen werden: Eher aktiv (verursachen) als passiv (erleiden). Die Zeilen werden nun so zu übersetzen sein:

  Die Waldgottheit sitzt auf dem Unheilsberg
sie bewirkt sie Unglück so, wie Erta es ihr aufgetragen hat
sie verursachen Sorge und Herzeleid

Die Wörter (Tituli) im Bildteil lauten risci (Zweig), wudu (Holz, Wald?), bita (Beißer). Es ist wenig wahrscheinlich, dass damit die Darstellung erklärt werden sollte. Es ist vielmehr eine Abfolge, die – wie noch zu zeigen ist – mittels Rune, Wert und Begriff ihre Funktion hat.


1 Die Deutung folgt in größeren Zügen Wolfgang Krause, "Erta, ein anglischer Gott", Die Sprache 5 (1959) 46-54
2 Wikipedia: "Jörd" (aisl. Jörð "Erde") ist die Erdgöttin in der nordischen Mythologie. Sie ist durch Odin Mutter des Donnergottes Thor und Tochter der Nótt und des Ánarr. Ansonsten spielt sie in der Mythologie keine Rolle mehr, trägt aber mehrere Namen: Fjörgyn, Fold, Grund und Hlóðyn. Der letztere Name erscheint bereits auf fünf römerzeitlichen Weihesteinen aus Niedergermanien und Beetgum in Friesland als Hludana. Der Name Fjörgyn gehört dagegen zu altenglisch firgen und gotisch fairguni "Gebirge" und weiter zum antiken Namen des deutschen Mittelgebirges (kelt. Hercynia silva, althochdeutsch: Virgunnea). Daneben kennt die nordische Mythologie noch einen männlichen Gott Fjörgynn, der der Vater der Göttin Frigg ist. Obwohl dieser Name etymologisch exakt dem Namen des baltischen Donnergottes Perkunas entspricht, bleibt der Zusammenhang verborgen. Vermutet wird eine wohl unabhängige Entwicklung aus einem alten Wort für Eiche (ie. *perkuos, lat. quercus; ahd. fereh-eih).
Der Name Fold findet sich auch in der angelsächsischen Tradition als Folde, fira módor ("Erde, der Menschen Mutter") in einem alten Flursegen. Wenige Zeilen später wird sie Erce, Erce, Erce eorþan módor ("Erce, Erdenmutter") genannt. Der Name scheint indoeuropäischen Ursprungs zu sein *plth₂uih₂ meh₂tēr, f., "Erd-Mutter": altindisch: Prthivī mātāund gallisch Litavia."

 

previous: Rechte Seite (H-Platte) Rechte Seite (H-Platte) Das Bild next: Das Bild

Quelle: https://www.franks-casket.de Page Top Page Top © 2023 email
Impressum   Datenschutzerklärung